1. Informationsdarstellung im Computer

  1. Einstieg (über inf-schule.de)
  2. Bitmuster
    1. Im Unterricht: Starte das Programm TigerJython (Verweis auf unsere Webseite mit Informationen).
    2. Hinweis: die Online-Version von TigerJython kann hierbei nicht verwendet werden, da eine zusätzliche Textdatei benötigt wird!
    3. Mit der TigerJython-IDE und dem entsprechenden Programm aus dem Unterricht gibt es folgende Aufgaben:
      1. Bilde das Hochhausbeispiel von inf-schule (vgl. 1. Kapitel) nach. Speichere davon ein Aufgabenteil deiner Wahl ab (im Einsammeln-Ordner!)
      2. Schau dir das bei inf-schule genannte Blinkenlights-Projekt genauer an.
      3. Erstelle jetzt einen Speicher, der das Hochaus von Blinkenlights abbildet.
      4. Erstelle eine oder mehrere Figuren / Abbildungen deiner Wahl. Speicher eine oder mehrere dieser Speicherbilder (Bitstreams).
      5. Erkunde das Programm "Bitmuster". Welche Möglichkeiten der Operationen auf den Speicher hast du? Probiere diese aus.
      6. Wie lassen sich bewegte Bilder realisieren (ähnlich zu Blinkenlights)? Wie kannst du deine bewegten Bilder (Hinweis: Bitstreams) mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern austauschen?
  3. Weitere Informationen und Übungsmaterial
    1. Data Representation (nur englisch). Dort gibt es auch(!) ein sehr schönes Video über die Digitalisierung von Daten. Auch wenn es auf Englisch ist, so ist es (fast) selbsterklärend.
    2. Finde alle Kombinationen!
    3. Binärzahlenrechner
    4. Spielerisch Dual-Dez-Umwandlungen üben (Binary-Numbers-Tetris ;-)
    5. Zum selber Üben: einer von vielen Umwandlern online
    6. Was für Informationen stecken in den Pixeln eines Farbbildes?