Dass Konzept der Ereignissteuerung
Bis jetzt haben wir hauptsächlich Ein- und Ausgabe über die Konsole bzw. die Input Dialog Box von TigerJython kennengelernt. Insbesondere war diese immer in den sequenziellen Ablauf des Programms eingebunden. Das heißt erst wurde etwas eingegeben, dann berechnet dann wieder ausgegeben. Ob es nun die Erstellung eines Quadrats mit der Turtle war, oder Berechnungen über die Konsole (BMI, Zahlenraten, etc.)
Grundlagen
Informationen und Beispiele zur Ereignissteuerung stehen im Kapitel 2, Turtlegrafik, unter 2.10 Ereignissteuerung des Online-Skriptes „TigerJython - Programmierkonzepte“. Dies ist zu erreichen über die WvS-Webseite -> Informatik -> WPF Informatik -> TigerJython (Jython 2.7=Python 2.7) - Hinweise und Online-Material -> Online-MaterialDie o.a. Bezeichnungen auf unserer Webseite können variieren, trotzdem sollte alles auffindbar sein. Der direkte Link zum Material kann veraltet sein: programmierkonzepte.ch
Ein spielerischer Einstieg
Im weiteren
![Werner-von-Siemens-Gymnasium » „Life is like a grapefruit. [...] it's orangey-yellow and dimpled on the outside, wet and squidgy in the middle. It's got pips inside, too. Oh, and some people have half a one for breakfast.](https://www.siemens-gymnasium-berlin.de/sites/default/files/Weblogo%20wvs-75przt.png)



