Lernprojekt OOPong - Voraussetzungen
Das kurze Lehrprojekt OOPong ist grundsätzlich durch die Materialien und den Schrittablauf selbsterklärend. Zur Ergänzung und Vertiefung sind folgende Dokumentationen unabdingbar für ein tieferes Verständnis:
- OOP mit Python - erste Schritte
- im Jython-Onlinematerial zur Spieleprogrammierung mit TigerJython gibt es einen Überblick über die im Projekt verwendete Klassenbibliothek JGameGrid
- der "Spickzettel Python" fasst die wichtigsten Python-Befehle zusammen
- eine Kurzübersicht zu Tastatur-Events und Spielfenster (GameGrid)
- eine Übersicht zum internen Ablauf der Abarbeitung der Objekte innerhalb der GameGrid-Klasse
- ein Überblick über die Sprites-Bibliothek hilft bei der Verwendung und Auswahl der eingebauten Sprites. Hinweis: ist im Pflicht-Teil nicht notwendig!
- die wichtigsten Methoden (nicht alle!) der Klassenbibliothek JGameGrid gibt es als Überblick.
- Vollständige (!) Dokumentation der Java-Klassenbibliothek JGameGrid
Hinweis: die o.a. Materialien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen und Beispiele finden sich auch in den Skripten von Tobias Kohn zu TigerJython (PDF und Online)
Lernprojekt OOPong - Ablauf (insgesamt 6 Pflicht-Schritte und 1 Kür-Schritt)
- Schritt00 (im Anhang)
Dazu sind noch folgende Materialien wichtig:- GameGrid Hinweise
- GameGrid Simulationsablauf
- gameGrid Tastatur-Codes
- GameGrid Beispiel Frogger (Auszug aus den Programmierkonzepten von Tobias Kohn)
- Verzeichnis (Ordner) images (im Anhang gezippt) mit dem Ball- und Schläger-Bild. Dieser Ordner muss immer im Verzeichnis der aktuellen Version sein!
- Schritt01 (im Anhang) und ein Beispielvideo mit der Ausgabe der keycodes in der Konsole (zum Debuggen)
- Schritt02 (im Anhang)
- Schritt03 (im Anhang)
- Schritt04 (im Anhang)
- Schritt05 (im Anhang)
- Schritt06 (im Anhang), zur TigerJython-GameGrid-Dokumentation, zur weitergehenden Dokumentationen der Klasse GGBackground und zum gesamten GameGrid (JGameGrid)
- Die Kür (Schritt07) (im Anhang)
- dazu passend eine Timer-Klasse als Beispiel mit einem Beispielvideo
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1.01 MB |
![]() | 193.3 KB |
![]() | 278.6 KB |
![]() | 155.46 KB |
![]() | 214.32 KB |
![]() | 88.73 KB |
![]() | 12.55 KB |
![]() | 582.64 KB |
![]() | 257.39 KB |
![]() | 154.51 KB |
![]() | 351.5 KB |
![]() | 270.71 KB |
![]() | 195.08 KB |
![]() | 519.52 KB |
![]() | 1.32 MB |
![]() | 824 Bytes |
![]() | 590.58 KB |