WPF Informatik: Hinweise bis zu den Sommerferien 2020

Hier werden im ca. wöchentlichen Abstand neue Hinweise und Aufgaben zur selbständigen Arbeit für das Wahlpflichtfach Informatik (Op) veröffentlicht.

1. Hinweise und Aufgaben bis 25. März 2020

  1. Wiederholung bzw. Überarbeitung der Kapitel 7. und 9. von WPF Informatik - Einführung in die Programmierung mit Python - TigerJython (1)
  2. In Ergänzung zum Zahlenraten (7. Kapitel): Bearbeitung des im Unterricht vom 12. März ausgegebenen Arbeitsblatts mit den Erweiterungen zum Zahlenraten (PDF-Datei im Anhang).

2. Hinweise und Aufgaben bis 30. März 2020

  1. Ergänzende Benutzung von lernraum-berlin: WPF Informatik registriert sich beim lernraum-berlin mit richtigem Vornamen- und Nachnamen. Wenn schon eine Registrierung besteht UND der Name richtig ist, braucht nichts weiter getan werden. Sonst ggf. den Namen im lernraum-account korrigieren. Es sollte somit nur ein lernraum-account vorliegen! Also bitte keine doppelten anlegen. Dann können alle manuell einem lernraum-Kurs hinzugefügt werden..

Aktualisierung vom Dienstag, 24. März 2020:Vertiefende Übungen zu Kontrollstrukturen:Auf inf-schule.de gibt es im Kapitel 2 (Ablaufmodellierung mit Kontrollstrukturen) insgesamt vier Fallstudien. Bearbeite die Fallstudien nach den u.a. Vorgaben und implementiere diese. Für die ganz Schnellen: Füge eigene Erweiterungen/Ergänzungen hinzu, nachdem du die Aufgaben durchgearbeitet hast! 

Aktualisierung 25.3.2020Präzisierung der Aufgabenstellung wegen Nachfrage. Hinweis "nicht dokumentieren", "nachdenken", "durchlesen" oder "nachvollziehen" bedeutet, dass keine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden braucht.Die Dokumentation möglicher Ergebnisse erfolgt in einem elektronischen Dokument (Textdatei oder LibreOffice Writer - Export als PDF!) fortlaufend. Somit enthält ein Dokument alle Antworten.Die Implementierung erfolgt wie bekannt mit TigerJython und wird mit sinnvollem Namen (z.B. der Aufgabennummerierung, s.u.) abgespeichert. Kommentare nicht vergessen! Die erste Kommentarzeile sollte wenigstens den eigenen Namen enthalten.Zusatz oder Ergänzung für ganz Schnelle bedeutet: wenn Du nach Abarbeiten aller Aufgaben noch Zeit hast und eine Herausforderung suchst, dann ist das das Richtige für dich! Dies gilt grundsätzlich auch für sinnvolle eigene Erweiterungen der Aufgabenstellungen!1. Fallstudie Zufallsexperimente mit dem Computer

  • Aufgabe 1.1.1: Nur durchführen, nicht dokumentieren
  • Hinweis zu Kapitel 1.2: Fliussdiagramme dienen zur weiteren Veranschaulichung, sind aber nicht Teil des Unterrichts. Unser Schwerpunkt liegt auf den Struktogrammen (lesen können!).
  • Aufg. 1.2.1 a) und b): Nachdenken, nachvollziehen, nicht dokumentieren
  • Aufg. 1.2.2 a): Testen und über den 2., Teil der Aufgabe nachdenken
  • Aufg. 1.2.2 b): Implementieren
  • Aufg. 1.2.2 c): Nachdenken darüber, was das erweiterte Programm macht.
  • Aufg. 1.3.1 a): Nachdenken und wiederholen: wie sehen geschachtelte Fallunterscheidungen in einem Struktogramm aus? Ziel: so ein Struktogramm lesen und ggf. in Python umsetzen können.
  • Aufg. 1.3.1 b): Ergänzung Implementieren
  • Aufg. 1.3.1 c): Nachdenken über die beiden Programme bzw. selber testen
  • Aufg. 1.3.2 : Programm entwickeln (implementieren). Struktogramm kann weggelassen werden!
  • Kap. 1.4: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Aufg. 1.5.1: Überlegen, Abschätzen, ggf. ausprobieren, nicht dokumentieren.
  • Aufg. 1.5.2: Nachdenken
  • Aufg. 1.5.3 a) u. b): Implementieren
  • Aufg. 1.5.4: Implementieren
  • Aufg. 1.5.5: Nachdem über das Struktogramm nachgedacht wurde und vielleicht sogar eine Skizze angefertigt wurde (nicht dokumentieren - zur eigenen Hilfe), implementieren.
  • Kap. 1.6: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Kap. 1.7: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Aufg. 1.8.1: Nachdenken, nachvollziehen, nicht dokumentieren.
  • Aufg. 1.8.2 a) u. b): Ohne Struktogramm (zur eigenen Hilfe ggf. skizzieren, nicht dokumentieren)  implementieren. Zusatz für ganz Schnelle: Benutzer kann die Anzahl der Würfel frei bestimmen und ob er nach a) oder b) eine Ausgabe haben möchte.
  • Aufg. 1.8.3 a) u. b):  Implementieren ohne Struktogramm
  • Aufg. 1.8.4: Aufgabe bearbeiten und dokumentieren!
  • Aufg. 1.8.5: a) oder b) nach eigener Wahl implementieren, ohne Struktogramm
  • Aufg. 1.8.6: sich von a) inspirieren lassen und eigenes, kleines(!) Spiel entwickeln. Spiel mit Regeln dokumentieren. Programm zusätzlich mit Kommentaren oder Augaben zum Spielablauf versehen. Hinweis: ein unbedarfter Benutzer startet dein Programm ohne das Spiel zu kennen... 

2. Fallstudie - Pasch beim Würfeln

  • Kapitel 2.1 - 2.3 ohne Aufgaben, durchlesen, nachvollziehen, nicht dokumentieren
  • Aufg. 2.4.1 nur b)
  • Aufg. 2.4.2 Dokumentieren

3. Hinweise und Aufgaben bis 30. April 2020

3. Fallstudie - Das Glücksspiel Craps

  • Aufg. 3.4.1 a) und b): implementieren
  • Aufg. 3.4.2 ohne Struktogramm, implementieren

4. Fallstudie - Das Ziegenproblem

  • Aufg. 4.4.2 implementieren

Arbeiten mit Zeichenketten und Funktionen (Kapitel 3 - Modularisierung mit Funktionen), Schwerpunkt Caesar-Verschlüsselung

  • Aufg. 3.1.5.2  a) und b) implementieren. Hinweis: falls dir Kenntnisse fehlen, schaue im Kapitel 3 nach und erarbeite dir diese!
  • Kap. 3.2.3 durchlesen und nachvollziehen
  • Aufg. 3.2.4.3 implementieren
  • Kap. 3.2.5 durchlesen und nachvollziehen
  • Aufg. 3.2.6.1 implementieren
  • Aufg. 3.2.6.2 nachdenken
  • Kap. 3.2.7 durchlesen und nachvollziehen
  • Entwickle eines eigenes Porgramm, dass einen beliebigen, nach dem Caesar-Verfahren verschlüsselten, deutschen Text in einer Datei (zuerst einfacherweise nur mit Großbuchstaben) analysiert und dem Benutzer eine Verschiebung zur Entschlüsselung vorschlägt. Idealerweise gibt das Programm den dann schon entschlüsselten Text aus (in einer Datei). Alternative, wenn das zu schwer erscheint: Entwickle ein Programm, dass den gegeben verschlüsselten Text in einer Datei nach der Brute-Force-Methode entschlüsselt und somit dem Benutzer alle 26 Möglichkeiten der Entschlüsselung ausgibt (Ausgabe in einer Datei). Hinweis: Schaue im Kapitel nach, wenn dir Informationen fehlen.

4. Neues Thema - Datenbanken

Bis zu den Sommerferien 2020 werden wir uns mit einem neuen Thema beschäftigen: der (relationalen) Datenbank.Dazu folgen wir zuerst wieder den sehr guten Ausführungen von inf-schule. Bei den Aufgabenformulierungen gelten die o.a. Grundsätze.Dort gibt es im Kapitel Datenbanksysteme insgesamt vier Unterkapitel.

Wir werden wochenweise durchgehen. Somit ist die Arbeitsbelastung durch einen eigenen Zeitplan steuerbar. Ergebnisse sind am Ende der Woche im entsprechendem Abgabebereich auf dem lernraum einzureichen. Der neue Wochenplan wird normalerweise gegen Donnerstag hier veröffentlicht und zusätzlich im schul.cloud-Channel angekündigt. Somit können ganz Schnelle damit schon beginnen, bzw. sich ihre Zeit noch besser einteilen.

Woche bis zum 17. Mai 2020Wir beginnen mit dem 1. Unterkapitel - Datenbank für Geodaten (terra) - hier als Kap.1 bezeichnet

  • Kap. 1.0 und 1.1: Durchlesen und Ziele verstehen.
  • Aufg.. 1.1.1 Einstieg - Geoinformationssystem
    • Aufg. 1: durchlesen, nachdenken und nachvollziehen
    • Aufg. 2: durchlesen, nachdenken und nachvollziehen
  • Kap. 1.1.2: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Kap. 1.1.3: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist. Hinweis: TERRA-Datenbank nicht herunterladen, aber den Link zum eigenen Eingeben von SQL-Befehlen in neuem Fenster öffnen. Damit können die Aufgaben bearbeitet werden.
    • Aufg. 1: ausprobieren, nachdenken, SQL verändern -> Struktur dieser einfachen SQL-Abfrage verstehen
    • Aufg. 2: Dokumentieren
  • Kap. 1.1.4: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
    • Aufg. zu obigen Kap., Abschnitt "Sortieren in SQL": Gib eine Tabelle aus mit Name, Hauptstadt und Einwohner, die nach Anzahl der Einwohner aufsteigend sortiert ist. SQL dokumentieren.
    • Aufg. 1.1.5.1 - 1.1.5.8: Aufgaben durcharbeiten und dokumentieren (ggf. mit erforderlicher SQL-Abfrage)
  • Bei den weiteren Aufgaben werden nur die notwendigen Inhalte angegeben. Weiteres Material der zugehörigen Kapitel muss ggf. selbst erarbeitet werden.
  • Aufg. 1.2.1.1 und 1.2.1.2: Durcharbeiten und dokumentieren.
  • Kap. 1.2.2: Durchlesen und ggf. so nachvollziehen, dass das Prinzip verstanden ist.
  • Aufg. 1.2.3.1 - 1.2.3.3: Durcharbeiten und dokumentieren.
  • so, das war es für diese Woche. Nächste Woche geht es weiter mit Abfragen über zwei und mehrere Tabellen. Das ist eigentlich das, wofür relationale Datenbanken gemacht sind...

Woche bis zum 24. Mai 2020

Es geht weiter mit dem 2. Unterkapitel - Verknüpfung von Daten - hier als Kap.2 bezeichnet. Hinweis: hier sind nur die Aufgaben angegeben. Die notwendigen Informationen der zum Teil vorangehenden Kapitel bitteselbst erarbeiten / durchlesen.

  • Aufg. 2.2.1 und 2.2.2: Ausprobieren, nachdenken
  • Aufg. 2.3.1-3:  Ausprobieren, nachdenken und nachvollziehen
  • Aufg. 2.5.1-2: Ausprobieren, nachdenken und die richtige SQL-Abfrage dokumentieren.
  • Aufg. 2.7.1-5: dokumentieren

Aufgaben bis zum 03. Juni 2020

  • Im 4. UnterkapitelAufgaben 1-5 (also ohne Aufgabe 6) bearbeiten und dokumentieren.
  • Im 5. Unterkapitel: Aufgaben 1-3 und 6 bearbeiten und dokumentieren.
  • Wenn du noch Lust und Zeit hast (oder dich unausgelastet fühlst), kannst du weiter im Kapitel Datenbanken stöbern. Vielleicht gefällt dir die eine oder andere Übung/aufgabe. Dann kannst du diese ebenfalls bearbeiten und dokumentieren und deinem Aufgabe-Portfolio hinzufügen.
AnhangGröße
PDF Icon zahlenraten-erweiterung.pdf65.16 KB